
Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode
Drucksache 11/4611
Die Arbeitsgruppe „Probleme in den Grenzbereichen zwischen
Wettbewerb und Handelspolitik" hat anhand von vier von unab-
hängigen Experten erstellten Länderstudien den Automobilsektor
in Frankreich, Großbritannien, Kanada und USA untersucht. Dabei
wurde auch zum ersten Mal die gemeinsam mit dem OECD-Han-
delsausschuß entwickelte sogenannte „Prüfliste" angewendet, die
die Handelspolitik veranlassen soll, die wettbewerblichen Auswir-
kungen ihrer Maßnahmen stärker zu berücksichtigen. Der Bericht
„Die Kosten von Importbeschränkungen — die Automobilindu-
strie"
6
) ist 1987 fertiggestellt und veröffentlicht worden. Ferner hat
die Arbeitsgruppe im Frühjahr 1988 einen Bericht über „Miß-
bräuchliche Verdrängungspreise "
7
) a/jointfilesconvert/456955/bgeschlossen und dem
OECD-Ministerrat zur Veröffentlichung zugeleitet. Die Arbeits-
gruppe plant nunmehr, die Beziehungen zwischen Wettbewerbs-
politik und Antidumping-Regeln zu untersuchen.
Die Arbeitsgruppe „Wettbewerbspolitik und Deregulierung" hat
ihren ersten Bericht über „Deregulierung und Wettbewerb im Luft-
verkehr"
8
) fertiggestellt und veröffentlicht. Der Bericht beschreibt
zum einen das inte
rn
ationale wie auch das jewei
li
ge nationale
Regelwerk und zum anderen insbesondere die nach der Deregu-
lierung des Luftverkehrs in Großbritannien und in den USA einge-
tretenen Veränderungen. Gegenwärtig untersucht die Arbeits-
gruppe den Bereich Güter- und Personentransport auf Straßen
sowie den Telekommunikationssektor. Dazu liegen bereits erste
Berichtsentwürfe vor.
Die Anfang 1987 eingesetzte Arbeitsgruppe „Wettbewerbspolitik
und gewerbliche Schutzrechte", die die in Patent-, Lizenz- und
Know-how-Verträgen enthaltenen Bindungen im Hinblick auf ihre
wettbewerblichen Auswirkungen untersuchen und gegebenen-
falls Vorschläge für eine Änderung der OECD-Ratsempfehlung
über Patentlizenzverträge von 1974
9
) erarbeiten soll, hat im Früh-
jahr 1988 ihren ersten vollständigen Berichtsentwurf vorgelegt,
dessen Beratung aber noch nicht a/jointfilesconvert/456955/bgeschlossen ist.
Zusammen mit dem Bundesminister für Wirtschaft hat das Bundes-
kartellamt in 1987 an der sechsten UNCTAD-Sitzung der „Zwi-
schenstaatlichen Sachverständigengruppe für wettbewerbsbe-
schränkende Geschäftspraktiken" in Genf teilgenommen. Die
Sachverständigengruppe hat die Untersuchung verschiedener
wettbewerbsbeschränkender Praktiken fortgesetzt und die erste
Studie über „Submissionsabsprachen"
10
) veröffentlicht. Obwohl
die Studien über „Vertikale Bezugsbindungen" wie auch über
„Wettbewerbsbeschränkende Praktiken im Dienstleistungssek-
tor" nach wie vor nicht a/jointfilesconvert/456955/bgeschlossen sind, wurde mit der Anfer-
tigung einer Studie über „Konzentration und Marktmacht" begon-
nen. Ferner sind die ersten Teile des sogenannten „Handbuchs der
Gesellschaftsgesetzgebung"
11)
fertiggestellt und veröffentlicht
worden. Ähnlich wie der bisherige OECD-Guide soll das Hand-
6)
The Coasts of Rest
ri
cting Impo
rt
s — The Automobile Industry, OECD Pa
ri
s 1987
7)
Predatory P
ri
cing, DAFFE/CLP/WPl/88.2 (1st Revision) v. 27. April 1988
8)
Deregulation and Airline Compe
titi
on, OECD Pa
ri
s 1988
9)
Recommendation of the Council Concerning Ac
ti
on against Rest
ri
c
ti
ve Business
Practi
ces Relating to the Use of Patents and Licences, C(73)238 (Final) v. 25. Januar
1974
10)
Collusive Tende
ri
ng, TD/B/RBP/12/Rev.2, UNCTAD Genf 1986
11)
Handbook on Rest
ri
c
ti
ve Business Prac
ti
ces Legisla
tion — Pakistan, TD/B/RBP/
33, UNCTAD Genf 1986 dito — Frankreich, Korea, TD/B/RBP/42, UNCTAD Genf
1987 dito — Chile, Portugal, S
ri
Lanka TD/B/RBP 49, UNCTAD Genf 1988
Komentáře k této Příručce